Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Langenfeld/Monheim

Kreuzkröten oder Radfahrer

Der schwarze Weiher - ein Reizwort für die Radfahrer

Langenfeld und Hilden - zwei Städte im Kreis, die eng verbunden sind. Viele Hildener Kinder pendeln täglich nach Richrath zur Bettine-von-Arnim-Gesamtschule. Umgekehrt zieht es viele Langenfelder nach Hilden: bei Qiagen, 3M oder Akzo Nobel finden sie ihren Arbeitsplatz.

Die Kinder sind meist mit dem Bus unterwegs - die Erwachsenen mit dem Pkw. Ein paar Mutige sogar mit dem Fahrrad. Mutig - weil der viel zu schmale Radweg an der Hildener Straße in einem üblen Zustand ist. Und auf der Fahrbahn ist es hier lebensgefährlich

Dabei könnte es so einfach sein die Pendler, egal ob jung oder alt, aufs Rad umzusteigen zu lassen. Gibt es doch bereits eine Route, die entlang des Schwarzen Weihers und der Itter beide Städte fernab des Autoverkehrs miteinander verbindet. 

Der Haken daran: bei Regen verwandelt sich der nicht asphaltierte Wirtschaftsweg in eine Seenplatte. Für die Hobby-Radler ein Ärgernis - für die Berufspendler ein absolutes No Go. Wollen sie doch nicht völlig verschmutzt an ihrem Arbeitsplatz erscheinen.

Diese Erkenntnis hatte man, nicht nur beim ADFC, auch schon vor zwölf Jahren. Zur Erinnerung: im Jahr 2013 wurde die Route bereits als Radschnellweg empfohlen. Aber weil die Stadt sich damals nicht um Fördergelder bemüht hat, wurde der Ausbau immer wieder verschoben. Sieben Jahre später, im Jahr 2020, beantragen die Grünen, den Radweg auch ohne Fördergelder zu bauen. 2022 wurden bei einer Artenschutzprüfung Zauneidechsen und Kreuzkröten gesucht. Vergeblich. Der Sommer war den Tieren zu heiß. Ein Jahr später wurde das Vorkommen der Tiere belegt. 

Und das rief dann prompt die Untere Naturschutzbehörde des Kreises Mettmann (BUND) und den Nabu (Naturschutzbund) auf den Plan (Rheinische Post vom 21. März). Nun ist es keineswegs so, dass der ADFC ein Problem mit den Naturschützern hätte. Im Gegenteil. Der Fahrradclub organisiert mit dem Nabu gemeinsame Touren und ist in seinem Bestreben, die Verkehrswende zu schaffen, selbst der größte Naturschützer. Nach über zehn Jahren Kampf um den überfälligen Ausbau des Radwegs am Schwarzen Weiher (Hilden hat das Teilstück auf seinem Stadtgebiet mittlerweile asphaltiert) ist auch die Stadt Langenfeld endlich bereit, den Forderungen des Fahrradclubs nachzukommen. Vorbehaltlich einer Empfehlung des Klimaschutzausschusses im Kreis Mettmann.

Auch wenn Kreuzkröte und Zauneidechse unter Artenschutz stehen - Sicherheit und Wohl der Menschen genießen höhere Priorität. Deshalb fordert der ADFC die Langenfelder Verwaltung eindringlich auf, das fehlende Stück endlich für den Radverkehr fahrbar zu machen. Egal, ob der Untergrund nur verdichtet wird, wie die Stadt Düsseldorf es am Eselsbach erfolgreich praktiziert hat oder ob eine Asphaltdecke aufgebracht wird, wie die Hildener es auf ihrer Seite bereits getan haben. Der Klimaschutz wird heute im Grundgesetz verankert - da sollte auch die Stadt Langenfeld nicht zurückstehen.

Horst Viebahn 

Pressewart ADFC Langenfeld/Monheim


https://langenfeld.adfc.de/neuigkeit/kreuzkroeten-oder-radfahrer

Bleiben Sie in Kontakt