Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Langenfeld/Monheim

Bilanz Radverkehr 2024 Langenfeld/Monheim

Auf der Mitgliederversammlung der Ortsgruppe wurde die Verkehrspolitik mit zahlreichen verkehrspolitischen Aktivitäten und die Arbeit mit den Behörden präsentiert. Es gibt nicht nur Erfolge vorzuweisen.

Bilanz Radverkehr 2024 Langenfeld/Monheim
Bilanz Radverkehr 2024 Langenfeld/Monheim © ADFC Langenfeld/Monheim

Auf der Mitgliederversammlung der Ortsgruppe präsentiert die Verkehrspolitik ihre zahlreichen verkehrspolitischen Aktivitäten. Der Sprecher der Gruppe, Matthias Geuß, berichtet von seiner Arbeit mit den Behörden. Hier hat er nicht nur Erfolge vorzuweisen. Es gibt immer noch sehr viele offene Baustellen bei der Stadtverwaltung. Den 40 Besuchern erläutert er Pläne zur Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur in unserer Stadt. Eine Zusammenfassung des Berichtes:

Verkehrspolitische Aktivitäten 2024

Bericht vom 3. Februar 2025 der Abteilung Verkehrspolitik auf der Mitgliederversammlung.

Im Jahr 2024 führte der ADFC im Neanderland OG Langenfeld/Monheim zahlreiche verkehrspolitische Aktivitäten durch, die sowohl den Austausch mit den Stadtverwaltungen als auch die Förderung des Radverkehrs in der Region zum Ziel haben.

Unsere Aktivitäten im Jahr 2024:

1. Reger verkehrspolitischer Austausch: 
Wir hielten diverse Besprechungen mit den Stadtverwaltungen von Langenfeld und Monheim sowie der Kreisverwaltung ab, um aktuelle Themen und Herausforderungen im Radverkehr zu besprechen.

2. Erfolgreiche Kinderradtour: 
Im Mai organisierten wir in Kooperation mit der BVA Gesamtschule Langenfeld eine Kinderradtour, an der etwa 400 Teilnehmer teilnahmen. Diese Veranstaltung förderte nicht nur das Radfahren, sondern auch das Bewusstsein für Verkehrssicherheit bei Kindern.

3. Critical Mass: 
Im September fand eine erfolgreiche Critical Mass mit rund 50 Teilnehmern statt, die auf die Belange des Radverkehrs aufmerksam machte. Zudem waren wir Zubringer zur Demo L239 in Ratingen/Mettmann.

4. Austausch zur temporären Sperrung von Schulstraßen: 
Wir haben mit der Langenfelder Verwaltung und Politik über die temporäre Sperrung von Schulstraßen diskutiert. Mögliche Standorte sind die Paulus-Schule, GGS Götscher Weg, GGS Wiescheid und GS Richrath-Mitte (Zehntenweg).

5. Analyse der Radverkehrsführung: 
Eine umfassende Analyse der Radverkehrsführung auf der Kölner Straße zwischen dem Berliner Platz und der LVR-Klinik wurde durchgeführt. Hierbei haben wir unsere Vorschläge für eine neue Radverkehrsführung mit der Verwaltung und Politik besprochen.

6. Diverse Anregungen: 
Wir haben verschiedene Anregungen formuliert, darunter die Aktualisierung unserer Empfehlungen zu Pollern und Umlaufsperren gemäß neuer Landesvorgaben, ein Konzeptpapier zur fahrradfreundlichen Signalisierung am Winkelsweg sowie Hinweise zur Berücksichtigung des Radverkehrs bei Baustellen.

Ausblick auf 2025:

Für das kommende Jahr planen wir eine Familienradtour am 17. Mai 2025: Start um 15 Uhr an der BVA Langenfeld. Zu der Tour sind alle Vereinsmitglieder, Freunde und Bekannte herzlich eingeladen!

Auf den Straßen von Langenfeld und Monheim sind folgende Änderungen für 2025 in der Pipeline:
- Pollerung der Wolfhagener Straße.
- Einrichtung einer Fahrradstraße auf dem Zehntenweg und dem Gartzenweg
- Entwicklung eines Radverkehrskonzepts für Langenfeld.
- Ausbau des Radschnellwegs an der Baumberger Chaussee.
- Umbau der Geschwister-Scholl-Straße.
- Einführung eines kreisweiten Knotenpunktsystems.
Wir freuen uns auf ein weiteres Jahr voller Aktivitäten und Engagement für den Radverkehr in unserer Region!

Die PowerPoint Präsentation mit allen Bildern ist auf Anfrage verfügbar bei:
matthias.geuss [at] adfc-langenfeld.de
 


https://langenfeld.adfc.de/neuigkeit/bilanz-radverkehr-2024-langenfeld-monheim

Bleiben Sie in Kontakt